Aktuelles
Halbjahres-Programm (Sommer 2025)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Sommer 2025 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Neu: QueerTour Karlsruhe
Erneut dürfen wir euch auf ein neues Angebot bei der QBeKA aufmerksam machen!
Wir können euch nun eine queere Stadtführung anbieten. Mit unserem Stadtrundgang bieten wir euch die Gelegenheit, Karlsruhe von einer queeren Seite kennenzulernen. Wir besuchen Orte mit queerer Vergangenheit, erfahren von historischen queeren Personen und Ereignissen mit queerem Bezug.
Es sind bereits einige Termine für die kommenden Monate geplant. Je Termin ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 10 begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Alle aktuell geplanten QueerTour Termine findet ihr hier auf dem Anmeldeformular: queertour.qbeka.de.
Über das Anmeldeformular könnt ihr auch individuelle Anfragen stellen, z.B. für separate Führungen / Gruppentermine.
Die Führungen werden in Deutsch durchgeführt. Einzelne Termine haben wir aber bereits in Englisch geplant. Auf Anfrage sind auch weitere Touren in Englisch möglich.
Die Tour ist kostenfrei auf Spendenbasis. D.h. wenn euch die Tour gefallen hat, freuen wir uns am Ende der Tour über einen Betrag, den ihr für angemessen haltet. Die Spenden kommen der queeren Vereinsarbeit zu Gute.
Neu: queerer Buchclub
Wir freuen uns euch ein weiteres neues Angebot ankündigen zu können!
Mit unserer queeren Bibliothek RoBIn, welche über 1000 queere Medien beheimatet, ist es nur logisch, dass es einen Buchclub dazu gibt und hier ist er!
Der queere Buchclub trifft sich immer am 3. Donnerstag jeden Monats von 18 bis 20 Uhr im im queeren Zentrum queerKAstle, Liebigstraße 10-12, wo sich auch unsere Bibliothek befindet.
Es wird im Vorfeld zu jedem Termin ein Buch ausgewählt, welches dann beim nächsten Termin besprochen wird.
Gerne könnt ihr einfach auch so als queerer Bücherwurm vorbeischauen. Wir sind für neue Buchvorschläge oder Gespräche jederzeit zu haben!
Alle Termine des queeren Buchclubs findet ihr natürlich auch hier unter "Termine", auf QueerKA, Instagram und Facebook.
Neues Angebot: A4 Treff
Wir freuen uns euch auf ein neues Angebot aufmerksam machen zu dürfen:
A4 Treff - Ace, Aro, Agender und alle die interessiert sind
Der A4 Treff ist nicht wie es der Name vermuten lässt an einer Autobahn oder über ein bestimmtes Papierformat, sondern es geht um die Themen rund ums A-Spektrum. Dies inkludiert, beschränkt sich aber nicht nur auf, Asexualität, Aromantik und Agender, sondern ist auch für alle die sich dafür interessieren oder einfach mehr lernen wollen.
Der Treff findet monatlich an einem Sonntagnachmittag, ab 17 Uhr, im queeren Zentrum queerKAstle, Liebigstraße 10-12, statt.
Mehr Infos findet ihr hier: A4 Treff.
Alle Termine des A4 Treff findet ihr natürlich auch hier unter "Termine", auf QueerKA, Instagram und Facebook.
In unserer Bibliothek stöbern?
Gerne doch - unserer queere Bibliothek "RoBIn" ist jetzt online durchsuchbar!
Probiere es gleich aus:
Drücke oben auf "Bibliothek" und dann auf "Bestand durchsuchen".
Wir sind umgezogen!
Mit der Eröffnung des queeren Zentrum queerKAstle haben auch wir nicht nur eine neue Postadresse sondern wir sind auch umgezogen in die
Liebigstraße 10-12, 76135 Karlsruhe
Hier finden nun viele unserer Angebote statt. Im Nebenraum befindet sich auch unsere queere Bibliothek "RoBIn".Halbjahres-Programm (Winter 2024/2025)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Winter 2024/2025 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
QBeKA Winterprogramm 2024/2025
Alle unsere Termine findet ihr natürlich auch hier unter "Termine".Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Halbjahres-Programm (Sommer 2024)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Sommer 2024 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Halbjahres-Programm (Winter 2023/2024)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Winter 2023/2024 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
QBeKA Winterprogramm 2023/2024
Alle unsere Termine findet ihr natürlich auch hier unter "Termine".Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Halbjahres-Programm (Sommer 2023)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Sommer 2023 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Halbjahres-Programm (Winter 2022/2023)
Unser aktuelles Faltblatt mit queerer Szeneübersicht und Veranstaltungen für den Winter 2022/2023 ist online. Neben unseren eigenen Terminen verzeichnet das Faltblatt alle queeren Angebote in Karlsruhe die uns Stand heute bekannt sind, wie gewohnt in Kategorien unterteilt.
Ihr findet das Faltblatt hier als PDF zum Herunterladen:
QBeKA Winterprogramm 2022/2023
Alle unsere Termine findet ihr natürlich auch hier unter "Termine".Auch auf QueerKA.de sind wir natürlich mit einer Seite (QueerKA.de/QBeKA) und mit unseren aktuellen Veranstaltungen vertreten.
Wer QueerKA.de noch nicht kennt – es ist das queere Verzeichnis für Karlsruhe & Umgebung mit vielen queeren Organisationen und einer langen Liste Veranstaltungen. Wer immer ganz aktuell informiert sein will, kann auf QueerKA.de unter ABO einen kostenlosen wöchentlichen Newsletter abonnieren. Dieser enthält jeden Freitag die Veranstaltungen des kommenden Wochenendes und der kommenden Woche sowie aktuelle Neuigkeiten der Organisationen, die auf QueerKA.de eingetragen sind.
Wer wir sind?
Die QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für alle, die sich als Teil der queeren Vielfalt betrachten, deren Freund*innen und Unterstützer*innen.
Welche Ziele verfolgt die QBeKA?
- Förderung der Gleichberechtigung von queeren Menschen in der Gesellschaft
- Abbau von Vorurteilen gegenüber queeren Menschen
- Bekämpfung der Diskriminierung queerer Menschen
- Unterstützung queerer Menschen bei der Bewältigung ihrer individuellen und gesellschaftlichen Probleme
- Bereitstellung von Informationen zu Lebensrealitäten queerer Menschen
- Unterhaltung von Hilfe-, Beratungs- und Freizeitangeboten für queere Menschen
- Aktive Unterstützung der Schaffung neuer Angebote für queere Menschen
Hier könnt ihr unsere Satzung herunterladen.
Und wenn ihr Mitglied bei uns werden wollt, hier unseren Mitgliedsantrag.
40 Jahre Vereinsgeschichte
Am 12. April 2024 wurden wir 40 Jahre alt!
In unserem Redebeitrag zum Regenbogenempfang im Rathaus am 29. Mai 2024 könnt ihr lesen, wie unser Verein entstand und einiges mehr aus der damaligen Zeit, unserer Verbindung zum CSD Karlsruhe und was im Laufe der Jahre passiert ist. Wenn euch das zu viel zum Lesen ist, hört euch gerne die Radioversion aus der Rosarauschen-Sendung vom 07.06.2024 davon an.
Kontakt
Ihr könnt über folgende Wege Kontakt mit uns aufnehmen:
Unsere Gruppen und Angebote
Für mehr Infos, einen Eintrag anklicken.
-
A4 Treff - Ace, Aro, Agender und alle die interessiert sind
Der A4 Treff ist nicht wie es der Name vermuten lässt an einer Autobahn oder über ein bestimmtes Papierformat, sondern es geht um die Themen rund ums A-Spektrum. Dies inkludiert, beschränkt sich aber nicht nur auf, Asexualität, Aromantik und Agender, sondern ist auch für alle die sich dafür interessieren oder einfach mehr lernen wollen.
Immer am 2. Sonntag im Monat, 17 - 21 Uhr, im queeren Zentrum queerKAstle, Liebigstraße 10-12
Dieser Treff bietet eine lockere Zusammenkunft im queerKAstle mit Abendbrot auf Spendenbasis (vegan). Ihr könnte auch gerne eigene Sachen mitbringen wenn ihr wollt. Selbstverständlich gibt es auch Brettspiele, Getränke und tolle Gesellschaft. Außerdem wird RoBIn, die queere Bibliothek der QBeKA, geöffnet sein, sodass ihr in den Büchern stöbern, welche ausleihen oder zurückgeben könnt.
Was besprochen wird und ob, ist vollkommen euch überlassen und ihr entscheidet auch was genau ihr wie an dem Nachmittag/Abend machen wollt, solange sich andere dadurch nicht gestört fühlen. Solltet ihr nichts Konkretes haben, was ihr besprechen könnt oder wollt, auch kein Problem. Wir haben selbstverständlich auch Platz einfach nur zum Zuhören! Es ist ein Safe Space, somit bitten wir um Rücksicht auf andere.
Wir freuen uns auf euch und auf ein tolles Treffen.
-
RoBIn - Unsere queere Bibliothek
RoBIn ist die queere Bibliothek der QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e.V.
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12, dort wo auch unsere Queere Coming-Out-Gruppe, das Coming-In und andere unserer Angebote stattfinden.
Eine Ausleihe ist mindestens immer am 1. Freitag im Monat von 19:00 bis 20.00 Uhr möglich. Aber auch zu den regulären Öffnungszeiten von queerKAstle kann in den Büchern gestöbert und vor Ort gelesen werden und immer wenn jemand mit einem "RoBIn"-Ansteckschild hinter der Theke steht, könnt ihr bei dieser Person auch Bücher ausleihen.
Der Bestand von RoBIn umfasst zur Zeit über 1000 Medien (Bücher, einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten).
Übrigens: wir haben auch einen Queeren Buchclub! -
Queerer Buchclub
Mit unserer queeren Bibliothek RoBIn ist es nur logisch, dass es einen Buchclub dazu gibt und hier ist er!
Der queere Buchclub trifft sich immer am 3. Donnerstag jeden Monats von 18.00 bis 20.00 Uhr im im queeren Zentrum queerKAstle, Liebigstraße 10-12, wo sich auch unsere Bibliothek befindet.
Es wird im Vorfeld zu jedem Termin ein Buch ausgewählt, welches dann beim nächsten Termin besprochen wird. Gerne könnt ihr einfach auch so als queerer Bücherwurm vorbeischauen. Wir sind für neue Buchvorschläge oder Gespräche jederzeit zu haben! -
Queere Coming-Out-Gruppe
Die offene Queere Coming-Out-Gruppe der QBeKA trifft sich immer am 1. Freitag im Monat zwischen 20:00 und 21:00 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechter Eingang).
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mitendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming Out nie zu Ende. -
Coming-In
Immer am 1. Freitag ab 21:00 Uhr laden wir im Anschluss an die Queere Coming-Out-Gruppe zum Coming-In ein, einem offenen queeren Treff zum lockeren Beisammensein, Kennenlernen und Quatschen.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechter Eingang) statt.
-
Schwule Jungs
Wir sind eine lockere Gruppe von Jungs zwischen 14 und 27 Jahren und treffen uns immer am 2. Freitag im Monat ab 18:30 Uhr im queeren Jugendzentrum LA ViE in der Ettlinger Straße 9 in Karlsruhe. Ziel der Gruppe ist es, einen unkomplizierten Treffpunkt für schwule Jungs zu bieten, bei dem man neue Leute kennen lernen und sich ungestört unterhalten kann.
Es gibt, wie bei fast allen Veranstaltungen der QBeKA, keine Zwänge wie Mitgliedsbeiträge oder Teilnehmerlisten! Du kannst kommen und gehen wann immer Du möchtest.
Geplant sind chillige Abende, aber auch mal zusammen ein Video anschauen, etwas spielen oder vielleicht mal zusammen kochen oder auch zusammen weggehen. Für weitere Vorschläge von Dir sind wir immer offen.
Komm einfach vorbei und lern‘ uns kennen! -
Schwule Väter Karlsruhe (Selbsthilfegruppe)
Es gibt sehr viele Männer die erst als Familienväter ihre Homosexualität entdecken und leben wollen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns jeden 3. Freitag im Monat ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechter Eingang).
Eine Nachricht an die Gruppe schreiben
www.schwulevaeter-ka.de -
QueerTour Karlsruhe
Mit unserem Stadtrundgang bieten wir euch die Gelegenheit, Karlsruhe von einer queeren Seite kennenzulernen. Wir besuchen Orte mit queerer Vergangenheit, erfahren von historischen queeren Personen und Ereignissen mit queerem Bezug.
Die QueerTour findet an mehreren Terminen über das Jahr verteilt statt. Je Termin ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 10 begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Alle aktuell geplanten QueerTour Termine findet ihr hier auf dem Anmeldeformular unter queertour.qbeka.de.
Über das Anmeldeformular könnt ihr auch individuelle Anfragen stellen, z.B. für separate Führungen / Gruppentermine.
Die Führungen werden in Deutsch durchgeführt. Auf Anfrage sind auch weitere Touren in Englisch möglich.
Die Tour ist kostenfrei auf Spendenbasis. D.h. wenn euch die Tour gefallen hat, freuen wir uns am Ende der Tour über einen Betrag, den ihr für angemessen haltet. Die Spenden kommen der queeren Vereinsarbeit zu Gute.
-
Rosarauschen
Rosarauschen ist die schwule Sendung in Karlsruhes freiem Radiosender Querfunk auf 104,8 MHz.
Wir senden jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr, die Wiederholung der Sendung läuft samstags von 12 bis 13 Uhr.
Querfunk hat einen Livestream im Internet.
Neue Mitstreiter sind herzlich willkommen! Meldet Euch einfach, wenn Ihr mal reinschnuppern wollt.
Mehr Infos bekommt ihr auch direkt bei Rosarauschen. -
Peer-to-Peer Consultation for Queers (English) / Равные консультации для квир людей (Russian)Peer-to-peer consultation for English and Russian speaking individuals Русский
We are pleased to provide you with the following offering from Anton!
Let him introduce himself...
Hi and nice to meet you!
My name is Anton (he/him), I'm a trans bisexual man who moved from Russia to Germany in 2023. Before that I volunteered in an LGBT+ community centre and consulted trans* people, helping them to understand the intricacies of transitioning and create an actionable plan to follow.
I understand how hard it might be, trying to navigate queer-specific challenges in a new country and I'd like to help you!
QBeKA generously offered their platform to help me connect with people. You can contact me via their website by filling out the contact form below.
How I can help:
I'd like to make a difference in the lives of LGBT+ immigrants, however small my contribution might be. I offer peer-to-peer consultations in English and Russian (both online or offline), as well as:
- Translation Services:
I offer translation services (RUS to ENG and ENG to RUS) for LGBT-related resources, documents, as well as assistance in communicating with various authorities or medical staff; - Medical Transitioning Guidance:
I can provide guidance and support for individuals navigating medical transitioning processes in Germany. For example, explaining medical terminology, discussing options, creating a plan or just providing emotional support; - Resource Development:
I have an idea of developing culturally sensitive and linguistically appropriate resources for LGBT+ immigrants, covering topics such as mental health support, legal rights, community services, and social integration, in the creation of which everyone can get involved!
If you have a specific topic you'd like to discuss but don't see it here - don't worry! You can still message me and I'll try to figure out how to assist you in whatever it is you need.
Send Anton a message...
Мы рады возможности предоставить Вам следующее предложение от Антона!
Но пусть он сам представится...
Привет, приятно познакомиться!
Меня зовут Антон (он/его), я трансгендерный бисексуальный мужчина, переехавший из России в Германию в 2023 году. Ранее я был волонтером в ЛГБТ+ комьюнити-центре и консультировал транс*людей, помогая им разобраться в тонкостях перехода и разработать план конкретных действий, которому нужно следовать.
Я понимаю, какими тяжелыми и запутанными могут показаться специфические квир* проблемы в новой стране, и потому я хотел бы помочь!
QBeKA щедро предложили мне свою помощь и платформу. Вы можете связаться со мной через их сайт, заполнив контактную форму ниже.
Как я могу помочь:
Я хотел бы изменить жизнь ЛГБТ+ иммигрантов к лучшему, хотя бы чуть-чуть. Я предлагаю консультации равный равному на английском и русском языках (как онлайн, так и офлайн), а также:
- Услуги перевода:
я предлагаю услуги перевода (РУС на АНГЛ и АНГЛ на РУС) связанных с ЛГБТ+ ресурсов, документации, а также помощь в общении с различными институциями или медицинским персоналом; - Консультации о транс* переходе:
я могу предоставить рекомендации и поддержку людям, начинающим или уже в процессе медицинского перехода в Германии. Например, объяснение процедуры, медицинской терминологии, обсуждение вариантов, составление плана или просто оказание эмоциональной поддержки; - Создание спец. ресурсов:
у меня есть идея разработать культурно- и лингвистически адаптированные, доступные ресурсы для ЛГБТ+ иммигрантов, охватывающие такие темы, как поддержка психического здоровья, законные права, социальная интеграция etc
Если тема, которую Вы хотели бы обсудить, не включена в этот список - ничего страшного! Напишите мне, обозначив запрос, и я постараюсь придумать, как я могу Вам помочь.
Отправить Антону сообщение...
- Translation Services:
Bibliothek
Unsere queere Bibliothek "RoBIn" befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12, dort wo auch viele unserer anderen Angebote stattfinden.
Im Nebenraum bei der gemütlichen Sitzecke findet ihr 4 Regale mit Büchern, einigen DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Während den regulären Öffnungszeiten von queerKAstle kann in vielen Büchern gestöbert und vor Ort gelesen werden.
Eine Ausleihe und Zugang zu allen Büchern ist mindestens zu den in unter "Termine" genannten Zeiten möglich, und immer dann, wenn jemand mit Zugang zur Bibliothek im Thekendienst bei queerKAstle anwesend ist.
Was haben wir in unserer Biblothek?
Wenn ihr vorab stöbern wollt, was wir so alles haben, oder nach etwas bestimmten sucht, könnt ihr unseren aktuellen Bestand hier online durchsuchen:
Bestand durchsuchen
Buch des Monats
Hier stellt euch RoBIn, unsere Rosa Bibliothek und Infothek, jeden Monat ein Buch aus dem Bestand vor.
Ihr habt eine Buchvorstellung verpasst? Einfach mit dem Pfeil nach rechts zurück blättern.
Unser Faltblatt
Ein PDF unseres aktuellen Halbjahres-Faltblattes, nicht nur mit unseren eigenen Terminen und Angeboten, sondern auch mit einer umfangreichen Übersicht über viele weitere queere Angebote in Karlsruhe, könnt ihr hier herunterladen: Halbjahres-Faltblatt.
Unserer kommenden Termine
Mit einem Klick auf [Speichern] könnt ihr einen Termin herunterladen und in eurem Kalender speichern.
Ein Klick auf den Titel oder das Bild führt zu QueerKA. Dort könnt ihr uns auch eine Nachricht zu einem Termin schreiben.
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir laden zum gemeinsamen Minigolfspielen in queerer Atmosphäre auf 18 Bahnen unter schattenspendenden Bäumen ein. Egal ob Anfänger, Profi oder irgend was dazwischen, es geht um den Spaß und nicht um einen Wettkampf.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Dieser Treff bietet eine lockere Zusammenkunft im queerKAstle mit Abendbrot auf Spendenbasis (vegan). Ihr könnte auch gerne eigene Sachen mitbringen wenn ihr wollt. Selbstverständlich gibt es auch Brettspiele, Getränke und tolle Gesellschaft. Außerdem wird RoBIn, die queere Bibliothek der QBeKA, geöffnet sein, sodass ihr in den Büchern stöbern, welche ausleihen oder zurückgeben könnt.
Was besprochen wird und ob, ist vollkommen euch überlassen und ihr entscheidet auch was genau ihr wie an dem Nachmittag/Abend machen wollt, solange sich andere dadurch nicht gestört fühlen. Solltet ihr nichts Konkretes haben, was ihr besprechen könnt oder wollt, auch kein Problem. Wir haben selbstverständlich auch Platz einfach nur zum Zuhören! Es ist ein Safe Space, somit bitten wir um Rücksicht auf andere.
Wir freuen uns auf euch und auf ein tolles Treffen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir werden auch den ganzen Tag mit einem Infostand präsent sein. Eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen!
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir bilden Fahrgemeinschaften, wer kann, kommt bitte mit dem Auto.
Ca. in der Mitte der Rundwanderung machen wir eine längere Pause mit gemütlichem Essen und Trinken (bitte selbst mitbringen).
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Es erwartet uns eine sehr schöne 12,7 km lange Wanderung auf dem Heidelbeerweg rund um die Heidelbeerstadt Enzklösterle im Nordschwarzwald. Nach der Wanderung besuchen wir das Heidelbeerfest mit Heidelbeer-Markt.
Gegen 20h sind wir wieder in Karlsruhe.
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
RoBIn befindet sich im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Die Queere Coming-Out-Gruppe findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Ich habe mein Coming-Out schon lange hinter mir, dann ist die Coming-Out-Gruppe doch nichts für mich, oder?
Wir haben eine offene queere Coming-Out-Gruppe ohne feste Besetzung und festgelegte Themen für jedes Treffen. Bei uns kannst Du jederzeit kommen oder wegbleiben wie Du möchtest. Du musst auch nicht Mitglied bei uns im Verein sein, um zur queeren Coming-Out-Gruppe kommen zu dürfen. Auch anmelden musst Du Dich vorher nicht.
Insbesondere ist unsere Gruppe offen für alle, ganz egal welche geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Du hast. Und selbstverständlich bist Du genau richtig bei uns, wenn Du dir in all dem eben noch vollkommen unsicher bist.
Aber Du musst nicht mitten im Coming-Out stecken, damit Du bei uns willkommen bist. Unser Konzept ist, eine gute Mischung aus Leuten zu haben – solche die das Coming-Out (längst) hinter sich haben und solche die noch ganz am Anfang stehen oder mittendrin stecken und moralische Unterstützung brauchen. Und da man ja in seinem Leben immer wieder neue Menschen kennen lernt, ist auch für „alte Hasen“ der Prozess des Coming-Out nie zu Ende.
Das Coming-In findet im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite) statt.
Wir sind eine lockere Gruppe junger Leute bis 27 Jahre, die sich immer am 2 Freitag im Monat ab 18:30 im LA ViE trifft. Ihr könnt jederzeit dazustoßen.
Die dabei entstehenden Probleme, wie z.B. das "Schwulsein" akzeptieren oder die Schuldgefühle gegenüber der Partnerin und den Kindern zu bewältigen, haben zur Entstehung von Selbsthilfegruppen geführt.
Hier finden schwule Väter erstmals die Möglichkeit sich auszusprechen und zu erfahren, dass ihre Probleme von vielen anderen geteilt werden. Dabei kann der Einzelne seine Ängste artikulieren und wird ermutigt, sich mit seiner Situation bewusst auseinander zusetzen - unter Hilfestellung der Gruppe; denn aus der Schilderung der eigenen Erfahrung werden ihm mögliche Wege aufgezeigt.
Es gibt viele unterschiedliche Situationen: einige Väter leben in der Familie und wollen auch dort bleiben, andere befinden sich in der Trennungsphase oder haben sich schon von ihrer Familie getrennt, wiederum andere leben mit ihren Kindern zusammen oder sind eine schwule Partnerschaft eingegangen.
Ein großes Problemfeld bildet dabei die Beziehung des schwulen Vaters zu seinem Kind, insbesondere besteht für ihn die Schwierigkeit, dem Kind seine Situation und die eventuelle Trennung von der Familie zu erklären.
Wir treffen uns immer am 3. Freitag eines Monats ab 20 Uhr im queeren Zentrum queerKAstle in der Liebigstraße 10-12 im Nebenraum (rechte Seite).
Quelle: QueerKA.de
Impressum: QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e.V., Liebigstraße 10-12, 76135 Karlsruhe